Aktion "Neue Nachbarn"

St. Severin engagiert sich zusammen mit der GOT Elsaßstraße (Caritasverband für die Stadt Köln e.V.) und der "mobilen Jugendarbeit" des Caritasverbandes in der Arbeit mit Flüchtlingen 

Im November 2014 hat Erzbischof Rainer Maria Woelki die Aktion "Neue Nachbarn" zur Unterstützung von Angeboten für Flüchtlinge ins Leben gerufen. In einem Soforthilfefonds stellte das Erzbistum eine Millionen Euro für konkrete Hilfsangebote zur Verfügung. 

 

Erstmals beantragten wir Ende 2014 Mittel zur Unterstützung von insgesamt fünf Projekten (nachfolgend werden sie beschrieben). 

Sehr zeitnah wurden die Mittel für die Projekte bewilligt, ebenso geschah das bei den Beantragungen von Mitteln in den Folgejahren. Auch in 2019 können die nachfolgend beschriebenen Projekte fortgeführt werden. Allerdings haben sich im Vergleich zu 2014 einige Veränderungen ergeben.

Logo_ANN
Musikangebote im Kinder- und Jugendzentrum GOT Elsaßstraße

Durch das Projekt werden die Jugendlichen aus den Wohn- heimen in den Öffnungsbetrieb des Jugendzentrums integriert. Dazu holen eine pädagogische Begleitung und ein Musiker die Jugendlichen in den Heimen ab, um im Tonstudio der Jugendeinrichtung Musik zu machen und aufzunehmen. An zwei Tagen in der Woche wird jeweils zwei Stunden musiziert. Das Musikgenre ist den Jugendlichen selbst überlassen. Vorstellbar ist Popmusik, Hip Hop aber auch traditionelle Musik aus den Heimatländern der Teilnehmer/innen. Anschließend können sie in der Einrichtung verweilen und gemeinsam mit anderen Jugendlichen ihre Freizeit gestalten.

 

im Tonstudio ©GOT Elsaßstraße

Sportangebote im Kinder- und Jugendzentrum GOT Elsaßstraße

Neben der Möglichkeit, auf dem kleinen Sportplatz der GOT mit anderen Jugendlichen Fußball oder Basketball zu spielen, wird im Sportraum des Jugendzentrums ein gemeinsames Fitnesstraining für Mädchen und Jungen angeboten, sowie ein pädagogisch begleitetes, für Mädchen und Jungen getrenntes Boxtraining. An zwei Tagen in der Woche werden diese Angebote von qualifizierten Honorarkräften jeweils zwei Stunden lang durchgeführt. Um die Inklusion zu fördern, sind die Angebote auch für Jugendliche geöffnet, die nicht in den Wohnheimen leben. Gerade Sportangebote bieten beste Möglichkeiten für eine inklusive Freizeitgestaltung.

 

Boxtraining ©GOT Elsaßstraße

Deeskalationstraining im Kinder- und Jugendzentrum GOT Elsaßstraße

Durch die gemeinsame Freizeitgestaltung von Flüchtlingen und „Stammbesuchern“ des Jugendzentrums lernen sich diese kennen, haben gemeinsam Spaß und erfahren Neues voneinander und übereinander. Allerdings entstehen auch immer wieder Konflikte zwischen Jugendlichen beider Gruppen. Dies zeigt sich in Beschädigung von Eigentum, verbalen Attacken und dem Wegbleiben einiger Besucher, die die Einrichtung nicht mit "Zigeunern" teilen möchten. Um diesen Konflikten entgegenzuwirken, wird ab Februar zwei Mal pro Woche für drei Stunden ein "systemischer Anti-Gewalt- und Deeskalations-Trainer" in den Öffnungsbetrieb der Einrichtung eingebunden. Dieser kann in Konfliktsituationen spontan deeskalierend eingreifen und mit den Jugendlichen zusammen alternative Lösungsmöglichkeiten erarbeiten. Mit methodischer Gruppenarbeit kann er ein Anti-Mobbing-Training durchführen, bei dem ein Rollenverständnis von "Täter und Opfer" vermittelt wird. Zusätzlich kann er das Mitarbeiterteam in den Grundlagen der Deeskalation fortbilden und im Idealfall auch mit den Eltern der beteiligten Jugendlichen arbeiten.

Mobile Jugendarbeit in der Vorgebirgstraße

Bis Anfang 2016 lebten 70 Kinder und Jugendliche im Alter bis zu 17 Jahren in der Einrichtung Vorgebirgstraße. Die Bewohner kamen hauptsächlich aus den Ländern des ehemaligen Jugoslawien. Viele gehörten der Roma-Minderheit an. Um diesen Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle und attraktive Freizeitgestaltung anzubieten, besuchte eine pädagogische Fachkraft in Begleitung einer Honorarkraft an zwei Tagen in der Woche für 1,5 Stunden mit einem Bus der "mobilen Jugendarbeit des Caritasverbandes" das Wohnheim. Der Bus ist speziell für die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen ausgestattet. Mit Spiel- und Sportutensilien, wie Bällen, Gesellschaftsspielen, Playstation, Kreativ- und Bastelsachen sowie zirkuspädago- gischem Spielmaterial wurde eine zeitgemäße Freizeitgestaltung gewährleistet.

Nachdem die Einrichtung geschlossen wurde und zukünftig anderen Personengruppen zur Verfügung stehen wird, konnte dieses Angebot nicht fortgeführt werden.

Die Finanzierungen:

Um die ersten vier Projekte ein Jahr lang durchführen zu können, entstanden Kosten von insgesamt 31.900 €. Davon wurden 29.900 € vom Erzbistum und jeweils 1.000 € vom Caritasfonds der Pfarrgemeinde und vom Förderverein der GOT Elsaßstraße getragen.

In den Folgejahren konnten die Projekte fortgeführt werden dank Übernahme der Kosten durch die Aktion "Neue Nachbarn" zbd Beteiligung des Caritasfinds der Pfarrgemeinde.

Zur Anschaffung und Ausstattung des Bauwagens hat die Gemeinde Spenden in Höhe von insgesamt 1.100 € zusammengetragen. Das Erzbistum stellte 3.000 € zur Verfügung. Zusätzlich hat Pfarrer Josef Embgenbroich  anlässlich seines goldenen Priesterjubiläums auf Geschenke verzichtet und stattdessen um Spenden für Ausbau und die Ausstattung des Bauwagens gebeten. Insgesamt kam die überwältigende Summe von 4.126,81 € zusammen.