Wer im Leben keine Spuren hinterlassen hat, muss nicht spurlos von der Erde verschwinden.
Mit diesem Motiv schlossen sich 1997 Vertreter der katholischen und evangelischen Kirche in Köln sowie der Obdachlosenhilfe zusammen. Seitdem kämpft die Initiative erfolgreich gegen eine Entsorgungsmentalität und anonyme Bestattungen ohne ausdrücklichen Willen der Verstorbenen zu Lebzeiten.
Ein erstes Gräberfeld erwarben die Engagierten mit Hilfe von Spendengeldern, 2005 und 2008 kamen weitere Gräberfelder hinzu - dort ließen sie eine Stele mit der Inschrift "Ich habe dich bei deinem Namen gerufen..." errichten, fast 300 wohnungslose Menschen sind dort inzwischen bestattet. Blumen, Kerzen, kleine Gegenstände auf den Gräbern zeigen, dass die Verstorbenen auch bei ihren Freunden nicht vergessen sind. Die Initiative kümmert sich um würdevolle Bestattungen, beschriftete Grabsteine und die gärtnerische Pflege der Gräber. All dies wird ausschließlich durch Spenden finanziert.
Im Sommer 2022 haben Jugendliche der Pfarrgemeinde St. Severin die Grabplatten gereinigt und die Namen wieder lesbar gemacht. Im Mai 2019 konnte ein weiteres neues Gräberfeld eingeweiht werden - die ehemalige Grabstätte der Ordensschwestern, die im "Severinsklösterchen", dem Krankenhaus der Augustinerinnen, gelebt und gearbeitet haben. Wahrzeichen und Mittelpunkt der neuen Grabstätte ist ein imposantes Kreuz. Die Kosten für seine Restaurierung und erneute stabile Einbetonierung wurden dankenswerterweise von der Stadt Köln übernommen.
Nach der feierlichen Einweihung des neuen Gräberfeldes (am 7. Mai 2019) mit vielen Verantwortlichen aus Politik, Gesellschaft und Kirche, mit Gemeindemitgliedern und Obdachlosen stand die Neugestaltung des Areals an.
Die Mitglieder der Initiative haben den Gestaltungsentwurf der Steinmetzfirma Walk beraten und die Steinmetzarbeiten sowie die geplante gärtnerische Gestaltung in Auftrag gegeben. Für die Finanzierung sollen Sponsoren und Spender gewonnen werden. Ende 2022 wurde die erste Grabplatte mit den Namen der bisher Bestatteten verlegt und die Kerzenbank instandgesetzt. Die ersten gärtnerischen Arbeiten wurden im Frühjahr 2023 durchgeführt, die Aufstellung von Stelen im Eingangsbereich in ähnlicher Form wie bei den bisherigen Feldern ist geplant.