PGR- und KV-Wahl: 08./09. November

Man sollte, man müsste, man könnte in dieser Kirche, in dieser Gemeinde, aber die da oben bestimmen doch alles...

Aber man kann machen! Vielleicht nicht immer einfach, aber...

Ja, die katholische Kirche ist hierarchisch strukturiert..

Ja, und Veränderungen in der Kirche brauchen manchmal lange Wege...

Ja, und es gibt sie doch, die vielfältigen Möglichkeiten der Mitgestaltung, der Mitbestimmung, nicht nur im ehrenamtlichen Engagement, sondern in den beiden Gremien Pfarrgemeinderat (PGR)  und Kirchenvorstand (KV), die am 8./9. November 2025 für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt werden.

Wer aktiv mitgestalten und mitbestimmen möchte, kann sich als Kandidatin, als Kandidat aufstellen lassen. Kurzentschlossene können sich dazu noch bis zum 1. September im Pfarrbüro melden. Die Sekretärinnen vermitteln dann den Kontakt zum Wahlausschuss.

Ebenso wichtig ist eine zahlreiche Wahlbeteiligung, die den gewählten Aktiven Rückenwind für ihre Aufgaben gibt und das Gefühl einer breiten Legitimation.

Das ist gut zu wissen:

Wer ist wählbar, kann also kandidieren?
Für den PGR alle Personen, die am Wahltag mindestens 16 Jahre alt sind – eine Altersbegrenzung nach oben gibt es nicht.
Für den KV alle Personen, die am Wahltag mindestens 18 und noch nicht 75 Jahre alt sind und in der Liste der Wahlberechtigten stehen.

 

Wer darf wählen? 

Für den PGR alle Mitglieder der Gemeinde, die am Wahltag mindestens 14 Jahre alt sind. Wer nicht in der Gemeinde wohnt, kann bis zum 31.10.2025 einen Antrag stellen, um in die Liste der Wahlberechtigten aufgenommen zu werden. Das Formular dazu steht zur Verfügung – auf der Homepage, im Pfarrbüro oder/und in einer Wahl-Broschüre. 

Für den KV alle Mitglieder der Gemeinde, die am Wahltag mindestens 16 Jahre alt sind. Wer nicht in der Gemeinde wohnt, konnte bis 07.06.2025 einen Antrag stellen, um in die Liste der Wahlberechtigten aufgenommen zu werden.

In unserer Pfarrei hat diese Wahl zusätzlich eine besondere Bedeutung, weil die beiden Gremien PGR und KV jeweils zwei Personen in das Gemeindeteam entsenden, das gemeinsam mit Pastorareferentin Annette Blazek die Leitung der Gemeinde verantwortet.

Detaillierte Informationen werden in einer eigenen Wahlbroschüre veröffentlicht. 
Dort werden die Kandidatinnen und Kandidaten vorgestellt, Informationen zu Wahlterminen und -orten und zu den Möglichkeiten der Briefwahl gegeben. Diese Broschüre wird voraussichtlich ab 12. Oktober vorliegen.

Wer sich noch umfassender und auch im persönlichen Gespräch informieren möchte – sowohl hinsichtlich einer Kandidatur oder auch "nur" bzgl der Wahlentscheidungen, der ist eingeladen, sich an den Wahlausschuss (Kontakt über Ingrid Rasch) oder an die bisherigen Mitglieder beider Gremien zu wenden.

Was sind die Aufgaben dieser beiden demokratisch gewählten Gremien?

Im PGR übernehmen Gemeindemitglieder Verantwortung für die Gestaltung von Glauben und Leben in der Gemeinde. Der PGR berät zusammen mit dem Seelsorgeteam die Grundfragen der Seelsorge und des Gemeindelebens. Zu seinen Aufgaben gehören Anregung, Schwerpunktsetzung und Koordination von Aktivitäten, zum Beispiel in der Gottesdienstgestaltung, der Verkündigung und in sozial-karitativen Hilfen.
Die praktische Umsetzung der Beratungsergebnisse wird überwiegend in Sachausschüssen und Projektgruppen geleistet, in denen auch weitere Gemeindemitglieder mitarbeiten.

Der KV vertritt die Gemeinde in Rechtsangelegenheiten und in Geschäften. Er verantwortet die finanziellen Angelegenheiten der Gemeinde, stellt den Wirtschaftsplan auf und entscheidet in allen vermögensrechtlichen Angelegenheiten. Er trägt als Bauherr die Verantwortung für die Vorbereitung und Durchführung von Baumaßnahmen sowie die Abwicklung von Lieferungen und Leistungen.
Er bewahrt und pflegt die Kirchen der Gemeinde und die darin vorhandenen Kunstwerke.
Er entsendet Vertreter*innen in die Ausschüsse des KGV (Kirchengemeindeverband) Köln-Mitte; dort ist u.a. die Personalverantwortung für die Mitarbeitenden angesiedelt.
Der KV arbeitet eng mit der Verwaltungsleitung zusammen.